Tradition, Erfahrung und umfangreiche Kenntniss von Land und Weinbergen sind bei Alessandro di Camporeale grundlegende Voraussetzungen zur Sicherung der Unternehmenswerte und zur Erzeugung von Qualitätsprodukten.
DER WEINKELLER
Weinherstellung und Veredelung
Im Jahr 2000 gebaut ist der Weinkeller mit automatisierten Kontrollsystemen für Temperatur und Luftfeuchtigkeit ausgestattet, die idealen Bedingungen für die Veredelung und Reifung der Weine schaffen.
Eine Familie, die seit Beginn des 20. Jahrhunderts im Weinbau tätig ist: Die drei Brüder Rosolino, Antonino und Natale führen ihr Weingut mit Unterstützung ihrer Kinder Anna, Benedetto und Benedetto. Miteinander stellen sie die Weinberge und einen innovativen Weinbau in den Vordergrund. So entstehen vollmundige Weine von außerordentlicher Struktur, die zudem weich, elegant und ausgewogen sind. Weine, die ihren Ursprung in den Reben und der Leidenschaft derer haben, die das Land bearbeiten.
Alessandro di Camporeale ist ein Unternehmen, in dem die neue Generation mit Stolz ihre kulturelle Identität wiederentdeckt hat und eine Produktionsphilosophie teilt, die fest in der Familiengeschichte verwurzelt ist.
Die drei Alessandro Cousins sind die Zukunft des Weinguts. Mit großer Leidenschaft und Weitblick beleben sie die Produktion und treiben sie voran.
Anna ist zuständig für die Kommunikation und den Weintourismus. Benedetto, der einen Abschluss in Oenologie hat, verfolgt den gesamten Prozess der Weinproduktion und der dritte Cousin, auch er Benedetto, ist der Marketing Manager des Familienunternehmens. Dies sind die neuen Qualifikationen und Spezialisierungen, mit denen das Unternehmen, welches zu einem Emblem des Weinbaus in einer namenhaften Region geworden ist, mit Zuversicht weitergeführt wird.
DIE FAMILIE
Benedetto Alessandro
Produktion
Anna Alessandro
Weintourismus und Verwaltung
Benedetto Alessandro
Marketing Manager
Natale Alessandro
Rosolino Alessandro
Antonino Alessandro
DIE WEINBERGE
Sorgfältige Handgriffe
In einem Gebiet, dem ein mildes aber nicht zu trockenes Klima mit bedeutenden Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht zugutekommt und das 400 bis 600 Meter über dem Meeresspiegel liegt, erstrecken sich die Weinberge mit 40 von insgesamt 50 Hektar Land. Davon sind 2 Hektar der Produktion von Olivenöl gewidmet.
Der tonige und kalkhaltige Boden ist außerordentlich fruchtbar. Die Familie Alessandro setzt einerseits auf autochthone Rebsorten wie Nero d’Avola, Catarratto und Grillo, sowie auf internationale Rebsorten wie Syrah und Sauvignon Blanc, die sich sehr gut an die Bodenbeschaffenheit von Camporeale angepasst haben.
Alle Arbeitsschritte im Weinberg folgen den Prinzipien des ökologischen Landbaus und werden von Hand durchgeführt. Es werden hierfür sanfte aber effektive Maßnahmen angewendet: Rosen als wertvolles Frühwarnsystem gegen Schädlinge, Gründüngung um die Fruchtbarkeit des Bodens zu steigern und ihn vor Erosionen zu schützen, sowie Maßnahmen zur Erhaltung der Artenvielfalt wie das Anpflanzen von Hecken und Sträuchern in der Nähe der Reben, was die Ansiedlung wichtiger, Parasiten bekämpfender Organismen ermöglicht.
Tradition, Erfahrung und eine umfangreiche Vertrautheit mit dem Land und den Weinbergen sind bei Alessandro di Camporeale grundlegende Voraussetzungen zur Sicherung der Unternehmenswerte und Erzeugung von Qualitätsprodukten.
DER WEINKELLER
Weinherstellung und Veredelung
Hier stellt Benedetto seinen Wein ausschließlich aus den Trauben des Familienanwesens her. Die sizilianische Weintradition wird mittels moderner Technologien neu interpretiert, was die organoleptischen Eigenschaften der Trauben verstärkt: So entstehen edle Weine, die Ausdruck einer außergewöhnlichen italienischen Region sind.
Im Jahr 2000 erbaut, ist der Weinkeller mit automatisierten Kontrollsystemen für Temperatur und Luftfeuchtigkeit ausgestattet. Hier herrschen die idealen Bedingungen für die Veredlung und Reifung der Weine. Für den Syrah werden Tonneaux aus französischem Eichenholz verwendet. Hier wird der Wein ungefähr 12 Monate ausgebaut und ruht dann mindestens ein Jahr in der Flasche bei einer konstanten Temperatur von 18 °C. Der Sauvignon Blanc, der Catarratto, der Grillo und der Nero d’Avola werden hingegen 6 Monate in Stahltanks ausgebaut bevor sie einige weitere Monate in Flaschen verfeinert werden.